BÜNDNIS KULTUR

BÜNDNIS KULTUR

Kunst, Bildung und Soziales

FÜR EUCH IN DEN STADTRAT!
Kommunal- und Bürgermeisterwahl am 8. März 2026

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG
So, 12. Oktober 2025, 10-18 Uhr, Theater im Fraunhofer
Fraunhoferstr. 9, 80469 München
Bitte Ausweis mitbringen!

Bringt kreative Energie in die Politik
und werdet sichtbar!
Auf unserer Liste ist Platz für 80 Kandidaten und Kandidatinnen!
Diese Chance sollten wir nutzen!

Kontakt / V.i.S.d.P.
Christiane Pfau, www.pfau-pr.de
Kathrin Schäfer, www.kathrin-schaefer.com


KULTUR SCHAFFT GEMEINSCHAFT
KULTUR SCHAFFT LEBENSRAUM
KULTUR SCHAFFT ZUKUNFT
KULTUR KANN POLITIK



KULTUR HÄLT DAS LEBEN ZUSAMMEN
Wir bringen Bewegung in die Stadtpolitik

Der mit 80 Personen besetzte Stadtrat ist die Instanz, die über sehr viele Aspekte des Lebens in München entscheidet. Die Ideen der Fachreferent*innen (Kultur, Städtebau, Wirtschaft, Bildung etc.) können noch so gut sein: Wenn der Stadtrat nicht mitzieht, wird nichts praktisch umgesetzt.

Das Münchner Lebensgefühl ist von jeher geprägt von der Kultur in dieser Stadt.
Leben und leben lassen: das ist die Prämisse, die München geprägt hat.

Um diese Qualität zu sichern, will das BÜNDNIS KULTUR zur Kommunalwahl am 8. März 2026 antreten.

WAS IST KULTUR FÜR UNS?

Kultur stiftet Gemeinschaft.
Kultur ist die Art und Weise,
wie wir miteinander umgehen,
wie wir miteinander reden,
wie wir miteinander leben.

WAS IST DAS ZIEL VON BÜNDNIS KULTUR?

Das BÜNDNIS KULTUR richtet das Licht auf das, was in den Diskussionen um
Kunst, Bildung, soziale Versorgung, Wohnen und eine gesunde Umgebung fehlt.

BÜNDNIS KULTUR will dazu beitragen, dass München wieder ein erfreulicher Ort für alle wird.

Für BÜNDNIS KULTUR steht die Münchner Freiheit und die Vielstimmigkeit in unserer Stadt an erster Stelle.

Gern gemeinsam mit dem Kulturstaat Bayern.

WIR WOLLEN EINE POLITIK, DIE DEN MENSCHEN DIENT.

Politik muss ein gutes, faires Leben für alle Menschen möglich machen.

Politik ist dazu da, dass München auch für kommende Generationen ein bunter, wilder und freier Ort ist.

Wir wollen eine Stadtpolitik, die kreative Lösungen findet.

Wir wollen eine Stadtpolitik, die sich nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zufriedengibt.

Wir bringen Bewegung in den Stillstand.

Wir wollen eine Stadtpolitik ohne Eitelkeit.

Wir benennen, was offensichtlich falsch läuft.


HANDLUNGSRÄUME

– Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle zur Sicherung von Kunst, Bildung und Sozialem: Überall, wo gekürzt werden soll, muss mindestens dieselbe Summe durch neue Maßnahmen generiert werden. Stichwort: Kulturabgabe
– Unterstützung und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement
– Abbau von Bürokratie in der Stadtverwaltung
– Unterstützung bei allen Maßnahmen, die der Klimaresilienz in München dienen: Bäume pflanzen, Bäche freilegen, für natürliche Schattenspender sorgen etc.
– Unterstützung bei der Verbesserung der Barrierefreiheit. Stichwort: Aufzüge, Rolltreppen, öffentliche Toiletten
– Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Münchner Reformschulplänen: Unglückliche Schüler*innen werden unglückliche Erwachsene, und die machen leider oft: schlechte Politik. Deshalb: Lehrer*innen und Familien unterstützen, damit wertgeschätzte, neugierige, wissensdurstige Kinder als künftige Erwachsene die Zukunft gestalten.
– Unterstützung bei der Einführung eines Münchner-Dienst-an-der-Gesellschaft-Jahres
– Unterstützung bei der Bereitstellung von Wohn-, Arbeits- und Lebensraum für alle Menschen in München
– Unterstützung bei der Beschleunigung städtischer Bauvorhaben im Kultur- und Bildungsbereich

DIE DEMOKRATIE IN MÜNCHEN BRAUCHT UNSERE UNTERSTÜTZUNG.
Wir wollen mitentscheiden.
Frisch, unverbraucht und mutig.

KULTUR SCHAFFT LEBENSRAUM
KULTUR SCHAFFT ZUKUNFT
KULTUR IST DIE GRUNDLAGE UNSERES ZUSAMMENLEBENS.
Kultur, Bildung und Soziales
sind nicht nice to have.

Schtonk!

Schtonk!

nach dem gleichnamigen Film von Helmut Dietl

Premiere am Mittwoch, 24. September 2025 um 20:00 Uhr im Zentraltheater (Paul-Heyse-Straße 28, 80336 München)
Weitere Vorstellungstermine am Do, 25. und Di, 30. September sowie am Mi, 1. und Do, 2. Oktober 2025 um jeweils 20:00 Uhr

Tickets: 20 € / erm. 15 €
Reservierung: www.zentraltheater.de
Der Vorverkauf hat begonnen.

Regie: Stefan Kastner
Kostüm und Bühne: Andrea Uhmann
Dramaturgie: Lea Ralfs
Darsteller*innen: Gerd Lohmeyer, Mara Widmann, Franz-Xaver Zeller, Chiara Piu, Valentin Schmidt
Fotos: Lea Mahler

Zum Stück:
Ein Hochstapler, ein Reporter und ein Coup, der Geschichte schrieb:
Mit »SCHTONK!« bringt das Zentraltheater eine der größten Mediensensationen der Nachkriegszeit auf die Bühne. Erleben Sie die Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher – und was passiert, wenn Gier, Eitelkeit und Boulevardjournalismus aufeinandertreffen.
Fritz Knobel verdient sein Geld mit der Fälschung von Nazi-Devotionalien. Als er seinem treuesten Kunden – dem gutgläubigen Fabrikanten Lentz – ein angebliches Tagebuch Adolf Hitlers verkauft, wittert der abgehalfterte Boulevardjournalist Hermann Willié die ganz große Story. Er überzeugt seine Redaktion, die übrigen Hitler-Tagebücher für 40.000 DM pro Stück zu kaufen – und Knobel liefert zuverlässig. Die Veröffentlichung schlägt ein wie eine Bombe. Doch bald mehren sich Zweifel an der Echtheit der Dokumente, das mediale Kartenhaus beginnt zu wackeln und der Skandal nimmt seinen Lauf.

Stefan Kastner (Regie)
studierte Gesang am Richard-Strauss-Konservatorium München und arbeitet seitdem als Opernsänger u.a. in München, Freiburg und Berlin.
Seit 2008 schreibt und inszeniert er eigene Stücke, für die er vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München Förderungen erhält. Aber auch als Musiktheaterregisseur macht er sich einen Namen. Er gehört seitdem zu den festen Größen der Freien Szene Münchens.
2008 bringt er »Isar – Athen« zu Uraufführung und 2009 inszeniert er »Die Bergsteiger«, das zum RODEO FESTIVAL 2010 eingeladen wurde. 2010 erhält Stefan Kastner die Optionsförderung für drei Jahre und inszeniert in dieser Zeit seine Theater-Projekte »Heraklits letzte Tage« (März 2011), »Im Enddarm der Stadt« (Oktober 2011) und »GERMANIA 1 – Dinkelhofen« (November 2012). 2014 setzt er seine Trilogie mit »GERMANIA 2 – Paradiso« fort, die er im März 2015 mit »GERMANIA III – Die Heimkehr« abschließt. 2016 war die gesamte »GERMANIA-Trilogie« im Schwere Reiter zu sehen!
Zwischendurch inszeniert er im Opernfach, so zum Beispiel führt er 2011 Regie beim Singspiel »Im weißen Rössl« von Ralph Benatzky bei den Pöckinger Kulturtagen, 2015 folgt die Inszenierung von »Zwei Witwen« von Bedrich Smetana auf der Opernbühne Bad Aibling.
Im Oktober 2015 eröffnet Stefan Kastner das Hofspielhaus mit der Inszenierung seines Stückes »Die Sphinx von Giesing«. Dort findet im Jahr darauf auch die Fortsetzung »Die Sphinx von Giesing II« statt, die zu den 37. Bayerischen Theatertagen 2020 am Landestheater Schwaben in Memmingen eingeladen war. Im September 2020 bringt er dort sein Stück »CARMEN Sedlmayr« zur Uraufführung.
2017 folgt die Uraufführung von »Die Haltestelle« und 2021 die Uraufführung von »Ankündigung einer Vorarlberger Theatergruppe in Zeiten der Pandemie« im alten schwere reiter.
In der Pasinger Fabrik inszeniert er 2019 Mozarts »Die Entführung aus dem Serail«.
Die Inszenierung seines Stücks »Die Rückkehr der Delphine« wird 2022 und 2023 im Silbersaal des Deutschen Theaters gezeigt. Sein Stück »Ich lege mich dem Publikum zu Füßen« inszeniert er 2024 im schwere reiter. Zuletzt bringt im Juni 2025 er sein Stück »Der Trojanische Krieg« im PATHOS Theater zur Uraufführung.

Gerd Lohmeyer
wurde in Würzburg geboren und ist durch Kriegswirren in der Oberpfalz aufgewachsen, nach seinem Abitur 65 absolviert er seine Schauspielausbildung in Berlin, an der HfMudK, der heutigen UDK. Dabei sammelt er bereits Filmerfahrung (»Morgens um sieben«, »Feuerzangenbowle«). Dann folgen Engagements an Stadt- und Staatstheatern, zum Beispiel in Dortmund, Hannover, Krefeld, wobei er parallel auch immer selbständig arbeitet. Seit 1985 hat er seinen Wohnsitz in München. Er arbeitet als Schauspieler und Regisseur an allen Münchner Bühnen, dem Münchner Volkstheater, den Münchner Kammerspielen, am Gärtnerplatztheater, am Teamtheater, am TamS. Seit 2001 gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Metropoltheater. Außerdem steht er auf der Bühnen bei den Luisenburger Festspielen Wunsiedel und arbeitet beim „Garmischer Kultursommer“.
Er ist bekannt aus Film und TV, zum Beispiel »Die Rosenheim Cops«, »Der Schuh des Manitu« und seit 2010 als Michael Gerstl in »Dahoam is dahoam«.
Mehr Infos: https://www.agentur-jovanovic.de/actors/gerd-lohmeyer/
Mara Widmann
absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule der Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Ihre Schauspielkarriere begann 2011 am Berliner Ensemble. dann gehört sie zum festen Ensemble des Münchner Volkstheaters. Seit 2010 steht sie auch für Film und Fernsehen vor der Kamera. Hinzu kommen eigene Arbeiten, szenische Lesungen und Produktionen unter anderem am Pathos München, am Metropoltheater und am Neumarkttheater in Zürich. 2019 spielt sie in der Uraufführung von »Nur ihr wisst, ob wir es geschafft haben werden!« von Emre Akal im HochX. 2020 wird sie für ihre Darbietung in »Innuendo« am Pathos Theater mit dem Kulturstern der Münchner Abendzeitung geehrt.
Am Zentraltheater ist sie zuletzt im November 2024 in Lea Ralfs Inszenierung von »Die zwölf Geschworenen« von Reginald Rose zu sehen.
Mehr Infos hier: https://www.filmmakers.eu/de/actors/mara-widmann

Franz-Xaver Zeller
ist auf diversen Bühnen, im Film und Fernsehen zu sehen, u.a. im Kinofilm »Das Pubertier«, »Kaiserschmarrndrama« oder »Your Christmas or Mine 2« sowie im TV und Streaming in »Neue Geschichten vom Pumuckl«, »Turmschatten« oder »Rosenthal«.
Zweimal bereits wird er mit Produktionen des Zentraltheaters mit einem Preis ausgezeichnet. 2018 gewinnt er den Preis für den besten Darsteller bei den Theatertagen Wasserburg zusammen mit seiner Spielpartnerin Michaela Weingartner. 2021 ist er Teil des Ensembles, das für die Produktion „Wir Kommen“ unter der Regie von Lea Ralfs und Max Wagner mit dem Monica Bleibtreu Preis bei den Hamburger Privattheatertagen prämiert wurde. 2019 ist er in »Absolute Giganten« sowie 2021 in »Clockwork Orange«, beide in der Regie von Lea Ralfs sowie 2022 in »100 Dinge«, Regie: Cornelia Maschner, zu sehen. Zuletzt stand er hier im März 2025 auf der Bühne in der Wiederaufnahme von »Wasserstoffbrennen« von Leon Engler.
Andere Theaterengagements führten ihn unter anderem an die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig, ans Theater Wasserburg oder zuletzt sogar bis ins Londoner Westend.
Mehr Infos hier: https://www.crew-united.com/de/Franz-Xaver-Zeller_379055.html

Chiara Piu
absolvierte 2025 erfolgreich ihre Schauspielausbildung in Hamburg. Bereits während ihrer Ausbildung steht sie in verschiedenen Fernsehproduktionen vor der Kamera und sammelt u.a. Bühnenerfahrung im Mut!Theater, auf der Seebühne Bremervörde sowie mit dem a.gon Tourneetheater, mit dem sie zuletzt gemeinsam an der Seite von Rufus Beck und Peter Kremer in »Zwei Männer ganz nackt« durch Deutschland tourte.
Mehr Infos hier: https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-chiara-piu.html

Valentin Schmidt
Pianist und Darsteller, u.a. vor der Kamera für SAT.1, ZDF und den BR.

Über uns zwei Krähen

Über uns zwei Krähen

Eine Übergangsrevue mit Tanz und Musik am Ende der Welt

Uraufführung am Mi, 11. September 2024, 20:00 Uhr im MUCCA 31 (Schwere-Reiter-Str. 2, 80797 München)
Weitere Aufführungen am Fr 13. und Sa 14. September 2024, jeweils um 20:00 Uhr
sowie Aufführungen im Jugendcafé Hochäckerstrasse 87, 81737 München am Fr 27. und Sa 28. September 2024 um 20:00 Uhr sowie am So 29. September um 12:00 Uhr, anschließend Gesprächsrunde.

Tickets MUCCA 31:
Fair 35€, Regulär 25€, Sozial 15€
Tickets Jugendcafé: Spenden erbeten
Reservierung:
regine@drymix.info
oder Instagram @theater_perlach

Zum Stück
Sylvesternacht 2029/2030
Die Party merkt, dass sie zu Ende geht. Sie feiert extrem krass dagegen an.
Die Städte sind unbewohnbar, die Zukunft hat sich entzogen.
Ein Rudel formiert sich, ein Miteinander mit neuen Prämissen.
„Der Rucksack zieht sie von Party zu Party. Sie haben so viel Angst! – Wir wollen noch was gelten, anders werden, weil wir anders werden müssen, bis wir nichts mehr gelten.
Das Rudel hält sich versteckt. Sie wollen nicht reproduzieren, sondern das Leben führen – das Wolfsleben. Tier-werdung kostet vor allem eins: Vernunft.“

Es spielen:
Tim Dziarnowski, Lena Halve, Marie Höhne, Yasmina Loukili, Lucas Näther, Titus Schuhmacher, Hannah Stemig, David Stockinger, Sara Wobido, Christophe Zoller
Tanz: Veronica Vagnoni
Gesang/Musik: Aleksandra Jovic, Lena Halve, Christophe Zoller, Gidela Kangler (1. Violine), Frederike Hujer (2. Violine)
Komposition: Yann Windeshausen
Klavier & Sound Design/Musik: Jakob Lücking

Künstlerische Leitung: Andrea Funk
Text: Tim Dziarnowski und Andrea Funk
Bühne: Sophie Leopolder
Kostüme: Moritz Metz
Programmheft: Sarah Fischer
Technik & Licht: Vincent Sollinger
Fotos: Ferdinand Leopolder
PR: Kathrin Schäfer

Mit freundlicher Unterstützung vom Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9). vom Bezirksausschuss Ramersdorf-Perlach (BA 13) und vom FFV FALKEN, Freizeitstättenverein München e.V.

Eine Produktion des THEATER_PERLACH gemeinnütziger e.V.
(stellt gern Spendenbescheinigungen aus!)
Ferdinand Leopolder, Vorstand, Tegernseer Landstraße 26, 81541 München, info@drymix.info
Münchner Bank eG, IBAN DE85 7019 0000 0003 2913 83 (BIC: GEODEF1M01)

Folgen Sie uns auf Instagram THEATER_PERLACH.

Andrea Funk (Regie)
studierte Theaterwissenschaften in Erlangen und Köln (M.A.), und absovierte parallel dazu eine Ausbildung in Modernem Tanz und Choreografie bei Jutta Czurda.
Mit CZ Tanztheater entwickelte sie viele Tanztheaterstücke, die ihre Premiere im Schauspielhaus Nürnberg hatten.
Anschließend wechselte sie zum Schreiben: Hörspiel, Theater und Drehbuch – sie erhielt 2x die bayrische Drehbuchförderung.
Sie ist Gründerin des Fassbindertage e.V. -www.fassbindertage.de – und veranstaltet seitdem die Fassbindertage in München.
Mit ihrer ersten Jugendtheatergruppe »die Paulis« (2005- 2010) spielte sie »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horvath, »Cyrano de Bergerac« von Edmond Rostand und »Dazwischen«, ein mit den Jugendlichen selbstentwickeltes Stück nach Motiven von »Blut am Hals der Katze« von Rainer Werner Fassbinder.
THEATER_PERLACH gründete sie 2019 mit Jugendlichen, die schon erste Theatererfahrungen gesammelt hatten und vertiefen wollten. Für »Was nach dem Damals kommt« (Premiere Juli 2021) entstanden Rollen und Text ausschließlich aus Improvisationen. Von November 2020 bis Mai 2021 probte die Gruppe über Zoom und entwickelte einen Text, der viel von der Lebensumständen der Jugendlichen erzählt, ihren Ängsten und Träumen.
In »Einfach das Ende der Welt oder ich verlass dich Scheißfamilie« (Premiere Juli 2022) brachten die Kids ihre social media Erfahrungen ein: der Protagonist ist – anders als im Stück von Lagarce – ein Influencer.
Bei all Ihren Regiearbeiten sucht Andrea Funk nach der Verschränkung von Tanz und Sprache: das Wort körperlich in Szene zu setzen, den Körper durch Inhalte zu bewegen. So enstehen choreographische Elemente, die dem Gesprochenen eine Körperlichkeit verleihen und einen Raum suchen zwischen Intellekt und Gefühl.
Dass die Inszenierungen von THEATER_PERLACH, egal ob nach einer Vorlage oder nicht, die komplexe Lebensrealität der jungen Erwachsenen widerspiegelt, ist das Hauptanliegen von Andrea Funks Theaterarbeit. Mittels Improvisationen und Gesprächen entwickelt sie die Stücke gemeinsam mit den jungen Darsteller*innen.

Der krank Eingebildete

Der krank Eingebildete

Eine Produktion des THEATER_PERLACH
frei nach Molière

Uraufführung am Di 12. September 2023 um 20:30 Uhr im MUCCA 31 (Schwere-Reiter-Str. 2, 80797 München)
Weitere Aufführungen am Mi 13. und Do 14. September 2023 um jeweils 20:30 Uhr
sowie Aufführungen im Jugendcafé Hochäckerstrasse 87, 81737 München am Sa 23. und So 24. September 2023, ebenfalls jeweils um 20:30 Uhr

Eintritt:
25 Euro / ermäßigt 12 Euro (Schüler, Studenten, Azubis und Rentner)
Ticket-Reservierung:
regine@drymix.info, Tel. 089 – 620 00 232
Instagram THEATER_PERLACH

Regie: Andrea Funk
Mit: Titus Schuhmacher (Argan), Marie Höhne (Toinette), Katharina Müller (Angélique), Lena Halve (Heilerin), Lucas Näther (Pillendealer), Tim Dziarnowski (Bente), Aleksandra Jovic (Handwerkerin)
Tanz: Marie Höhne
Waldhorn: Alina Jell

Musik & Komposition: Dominik Preuß I Text: Andrea Funk und Ensemble I Regieassistenz: Lilith Pape I Licht & Technik: Ahmet Kar I Kostüm: Moritz Metz I
Grafik: Sophie Leopolder I Unterstützung: Ferdinand Leopolder I Fotos: Ferdinand & Sophie Leopolder

»Der eingebildete Kranke« (Le Malade imaginaire) ist eigentlich eine Komödie von Molière, die 1673 uraufgeführt wurde (mit ihm selbst in der Hauptrolle, am 17.2.1673 starb Molière in der Rolle und im Kostüm des Argan).

Für die Darsteller*innen von THEATER_PERLACH ist dieses Stück nicht nur komisch, sondern auch eine ideale Projektionsfläche, sich improvisatorisch dem eigenen Weltschmerz zu nähern. Das „in sich reinhören“ ergibt eine Symphonie von Symptomen und Syndromen, die sich auch im Text von Molière wiederfinden: Einsamkeit führt zu Selbstzentriertheit, Leid zur verzweifelten Suche nach Heilung, Unsicherheit zu Medikamentensucht, Medikamente zur Illusion von Kontrolle.

Ausgehend von den Figuren der historischen Vorlage (Argan, Tonette, Angélique) hat Andrea Funk mit dem Ensemble von THEATER_PERLACH eine Revue der Unsicherheiten entstehen lassen, aber eben nicht nur für Argan, die Hauptfigur bei Molière. Durch die Lebenserfahrung der Mitwirkenden fließen neue Inhalte in den Abend ein – überraschende Wendungen inklusive.

Mit freundlicher Unterstützung von Gesundheitsreferat und Sozialreferat der Landeshauptstadt München und den Bezirksausschüssen 9 (Neuhausen-Nymphenburg) und 16 (Ramersdorf-Perlach).

Gefördert von:
FFV FALKEN, Freizeitstättenverein München e.V. und Jugendcafé Hochäcker

Dank an:
Emre Akal, Regine Bartholemy, Tom Biburger, Kathleen-Vanessa Daniel, Iris Faigle, Dr. Markus Funk, Katharina Funk, Guido Huller, Edgar Hundesrügge, Louis Kuballa, Boris Kuhn, Katharina Lemling, Therese Lemling, Thomas Linden, Perlacher Forst, Simon Rauch, Esther Rupprecht, Wolfgang Scherzer, Brigitte Schön, Robert Spitz, Yul Zeser

Andrea Funk (Regie)
studierte Theaterwissenschaften in Erlangen und Köln (M.A.), und absovierte parallel dazu eine Ausbildung in Modernem Tanz und Choreografie bei Jutta Czurda.
Mit CZ Tanztheater entwickelte sie viele Tanztheaterstücke, die ihre Premiere im Schauspielhaus Nürnberg hatten.

Anschließend wechselte sie zum Schreiben: Hörspiel, Theater und Drehbuch – sie erhielt 2x die bayrische Drehbuchförderung.

Sie ist Gründerin des Fassbindertage e.V. -www.fassbindertage.de – und veranstaltet seitdem die Fassbindertage in München.

Mit ihrer ersten Jugendtheatergruppe »die Paulis« (2005- 2010) spielte sie »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horvath, »Cyrano de Bergerac« von Edmond Rostand und »Dazwischen«, ein mit den Jugendlichen selbstentwickeltes Stück nach Motiven von »Blut am Hals der Katze« von Rainer Werner Fassbinder.

THEATER_PERLACH gründete sie 2019 mit Jugendlichen, die schon erste Theatererfahrungen gesammelt hatten und vertiefen wollten. Für »Was nach dem Damals kommt« (Premiere Juli 2021) entstanden Rollen und Text ausschließlich aus Improvisationen. Von November 2020 bis Mai 2021 probte die Gruppe über Zoom und entwickelte einen Text, der viel von der Lebensumständen der Jugendlichen erzählt, ihren Ängsten und Träumen.
In »Einfach das Ende der Welt oder ich verlass dich Scheißfamilie« (Premiere Juli 2022) brachten die Kids ihre social media Erfahrungen ein: der Protagonist ist – anders als im Stück von Lagarce – ein Influencer.

Bei all Ihren Regiearbeiten sucht Andrea Funk nach der Verschränkung von Tanz und Sprache: das Wort körperlich in Szene zu setzen, den Körper durch Inhalte zu bewegen. So enstehen choreographische Elemente, die dem Gesprochenen eine Körperlichkeit verleihen und einen Raum suchen zwischen Intellekt und Gefühl.

Dass die Inszenierungen von THEATER_PERLACH, egal ob nach einer Vorlage oder nicht, die komplexe Lebensrealität der jungen Erwachsenen widerspiegelt, ist das Hauptanliegen von Andrea Funks Theaterarbeit. Mittels Improvisationen und Gesprächen entwickelt sie die Stücke gemeinsam mit den jungen Darsteller*innen.

THEATER_PERLACH wurde 2019 gegründet, um mit jungen Erwachsenen, die eine professionelle Bühnenlaufbahn anstreben, eigene Stücke zu entwickeln. Bisher entstanden: »Was nach dem Damals kommt« (2021), »Einfach das Ende der Welt«, frei nach Lagarce (2022).


Eine Produktion des THEATER_PERLACH gemeinnütziger e.V.
(stellt gern Spendenbescheinigungen aus!)
Ferdinand Leopolder, Vorstand, Tegernseer Landstraße 26, 81541 München, info@drymix.info
Münchner Bank eG, IBAN DE85 7019 0000 0003 2913 83 (BIC: GEODEF1M01)

Folgen Sie uns auf Instagram THEATER_PERLACH.

A MATZ BIST SCHO!

A MATZ BIST SCHO!

Musiktheater nach Motiven von Ödön von Horváths »Kasimir und Karoline«

Premiere am Mittwoch, 17. September 2025 um 20:00 Uhr im MUCCA Munich Center of Community Arts (im Kreativquartier, Schwere-Reiter-Str. 2, 80797 München)
Weitere Vorstellungstermine am 18., 26. und 27. September 2025 jeweils um 20:00 Uhr ebendort

Eintritt: Förderer: 40 € I Regulär: 25 € I Ermäßigt: 15 €
Kartenbestellung und Infos gibt’s bei Ferdinand Leopolder:
Mobil: +49 (0)172 8 125 125 I Mail: info@drymix.info I Instagram: theater_perlach

Es spielen: Tim Dziarnowski, Peter Finsterwalder, Lena Halve, Marie Höhne, Anna-Maria Kügerl, Lucas Näther, Titus Schumacher, Hannah Stemig, Sophia Strasser, Christophe Zoller
Es musizieren: Thomas Bergmann und Konsorten

Regie: Andrea Funk I Regieassistenz: Sophia Strasser I Musikalische Leitung: Friederike Hujer I Bühne: Sophie Leopolder I Kostüm: Moritz Metz I Licht & Technik: Gabriele Werbeck I Maske: Marlene Schickinger I Grafik & Programmheft: Sarah Fischer I Dramaturgische Mitarbeit: Tim Dziarnowski I Fotos: Beate Kellmann I Pressearbeit: Kathrin Schäfer I Produktion: Ferdinand Leopolder

Pünktlich zum Wiesn-Beginn bringt THEATER_PERLACH Horváths Klassiker »Kasimir und Karoline« ins Heute. Krachledern war gestern, die Männerklischees und Erwartungen perlen heute an den resoluten Wiesenbräuten ab wie Bierdunst bringt von beschlagenen Brillengläsern. Auch in Andrea Funks Adaption stürzen sich die Akteure in den Rummel wie in ein Karussell. Ein musikalischer Abend mit Tanz, Gesang und Emotion mit und jenseits bayrischer Traditionen.

Zum Stück:

„Unter einer Wiesenbraut versteht man in München ein Fräulein, das man an einem Oktoberfestbesuch kennen lernt, und zu dem die Bande der Sympathie je nach Veranlagung und Umständen mehr oder weniger intimer geschlungen werden.“ (Ödön von Horváth)

Obacht! Machen Sie es sich nicht zu einfach, meine Herren!

Pünktlich zur Wiesn wollen in Andrea Funks Adaption von Ödön von Horváths Klassiker „Kasimir und Karoline“ die Akteure Spaß haben, feiern, etwas riskieren – und dabei aber bloß nicht rausfliegen. Im Kern geht‘s um‘s Verloren-gehen, und um‘s Sich-selbst-abhanden-gekommen-sein. Also darum, dass jemand, der noch nicht verloren ist, Angst hat, verloren zu gehen. In der Menge. Sich selbst. Allen Anderen.
Solang du gesucht wirst, bist du nicht verloren. Als die Wiese noch grün war, stand da schon Bavaria. Karoline steht da. Sie hält die Hand über ihrem geneigten Kopf. Sie war im Kopf der Bavaria. Still steht Karoline da. Ganz still. Jemand kommt auf sie zu und kotzt ihr vor die Füße und geht weiter. Karoline pfeift und zeigt den Mittelfinger.

Andrea Funk (Regie)
studierte Theaterwissenschaften in Erlangen und Köln (M.A.), und absovierte parallel dazu eine Ausbildung in Modernem Tanz und Choreografie bei Jutta Czurda.
Mit CZ Tanztheater entwickelte sie viele Tanztheaterstücke, die ihre Premiere im Schauspielhaus Nürnberg hatten. Anschließend wechselte sie zum Schreiben: Hörspiel, Theater und Drehbuch – sie erhielt 2x die bayrische Drehbuchförderung.
Sie ist Gründerin des Fassbindertage e.V. – www.fassbindertage.de – und veranstaltet seitdem die Fassbindertage in München (zuletzt 2025).
Mit ihrer ersten Jugendtheatergruppe »die Paulis« (2005- 2010) spielte sie »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horvath, »Cyrano de Bergerac« von Edmond Rostand und »Dazwischen«, ein mit den Jugendlichen selbstentwickeltes Stück nach Motiven von »Blut am Hals der Katze« von Rainer Werner Fassbinder.
THEATER_PERLACH gründete sie 2019 mit Jugendlichen, die schon erste Theatererfahrungen gesammelt hatten und vertiefen wollten. Für »Was nach dem Damals kommt« (Premiere Juli 2021) entstanden Rollen und Text ausschließlich aus Improvisationen. Von November 2020 bis Mai 2021 probte die Gruppe über Zoom und entwickelte einen Text, der viel von der Lebensumständen der Jugendlichen erzählt, ihren Ängsten und Träumen.
In »Einfach das Ende der Welt oder ich verlass dich Scheißfamilie« (Premiere Juli 2022) brachten die Kids ihre social media Erfahrungen ein: der Protagonist ist – anders als im Stück von Lagarce – ein Influencer.
Bei all Ihren Regiearbeiten sucht Andrea Funk nach der Verschränkung von Tanz und Sprache: das Wort körperlich in Szene zu setzen, den Körper durch Inhalte zu bewegen. So entstehen choreographische Elemente, die dem Gesprochenen eine Körperlichkeit verleihen und einen Raum suchen zwischen Intellekt und Gefühl.
Dass die Inszenierungen von THEATER_PERLACH, egal ob nach einer Vorlage oder nicht, die komplexe Lebensrealität der jungen Erwachsenen widerspiegelt, ist das Hauptanliegen von Andrea Funks Theaterarbeit. Mittels Improvisationen und Gesprächen entwickelt sie die Stücke gemeinsam mit den jungen professionellen Darsteller*innen.

THEATER_PERLACH wurde 2019 gegründet, um mit jungen Erwachsenen, die eine professionelle Bühnenlaufbahn anstreben, eigene Stücke zu entwickeln. Bisher entstanden: »Was nach dem Damals kommt« (2021), »Einfach das Ende der Welt«, frei nach Lagarce (2022), »Der krank Eingebildete«, frei nach Moliere (2023) und zuletzt »Über uns zwei Krähen«, Eine Übergangsrevue mit Tanz und Musik am Ende der Welt (2024).

Die Produktion wird gefördert von den Bezirksausschüssen BA 04 Schwabing-West und BA 09 Neuhausen-Nymphenburg.

Eine Produktion des THEATER_PERLACH gemeinnütziger e.V.
(stellt gern Spendenbescheinigungen aus!)
Ferdinand Leopolder, Vorstand, Tegernseer Landstraße 26, 81541 München, info@drymix.info
Münchner Bank eG, IBAN DE85 7019 0000 0003 2913 83 (BIC: GEODEF1M01)

Folgen Sie uns auf Instagram THEATER_PERLACH.

Die zwölf Geschworenen

Die zwölf Geschworenen

von Reginald Rose

Premiere am Di., 5. November 2024 um 20:00 Uhr im Zentraltheater (Paul-Heyse-Straße 28, 80336 München)
Weitere Vorstellungen am Mi., 6. / Do., 7. sowie am Do., 21. und Fr., 22. November 2024 jeweils um 20:00 Uhr

Tickets: 20 € / erm. 15 €
Reservierung: www.zentraltheater.de

Regie: Lea Ralfs
Mit: Mara Widmann
Fotos:Lea Mahler

Nach einer sechstägigen Gerichtsverhandlung sollen im Amerika der 50er Jahre zwölf Geschworene über das Schicksal eines neunzehnjährigen Jungen entscheiden, der seinen Vater kaltblütig mit einem Messer ermordet haben soll. Stimmen die zwölf für „schuldig“, landet der Angeklagte auf dem elektrischen Stuhl, bei „nicht schuldig“ wird er frei gesprochen. Das Urteil muss einstimmig ausfallen.

Lea Ralfs (Regie)
studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Hamburg. Schon während des Studiums machte sie Hospitanzen am Schauspielhaus Hamburg und am Thalia Theater Hamburg, u. a. bei Jürgen Gosch und Studio Braun.
Ab 2009 arbeitete sie als Regieassistentin am Deutschen Theater Berlin, an der Deutschen Oper Berlin, im Theater Basel und dem Münchner Volkstheater u. a. bei Kriegenburg, Kimmig, Solberg, Rupprecht. Es entstanden erste eigene Arbeiten, wie »Ludwig II – eine musikalische Utopie« am Münchner Volkstheater.
Von 2013 bis 2017 studierte sie Regie an der Theaterakademie Hamburg.
Seit 2017 arbeitet sie als freie Regisseurin.
Darüber hinaus war sie von 2019 bis 2022 gemeinsam mit Judith Huber die Künstlerische Leitung des PATHOS München.
Sie inszenierte am Zentraltheater zusammen mit Max Wagner »Wír kommen« von Ronja von Rönne (2018), das 2021 als beste Produktion der Kategorie »(zeitgenössisches) Drama« mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet wurde und im März 2022 »Sein oder Nichtsein« von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch sowie zuletzt »Aimee und Jaguar« im Oktober 2023.

Mara Widmann (Spiel)
absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule der Schauspielkunst «Ernst Busch Berlin». Ihre Schauspielkarriere begann 2011 am Berliner Ensemble. dann gehörte sie zum festen Ensemble des Münchner Volkstheaters.
Seit 2010 steht sie auch für Film und Fernsehen vor der Kamera.
Hinzu kommen eigene Arbeiten, szenische Lesungen und Produktionen unter anderem am Pathos München, am Metropoltheater und am Neumarkttheater in Zürich.
2019 spielte sie in der Uraufführung von „Nur ihr wisst, ob wir es geschafft haben werden!“ von Emre Akal im HochX.
2020 wurde sie für ihre Darbietung in «Innuendo» am Pathos Theater mit dem Kulturstern der Münchner Abendzeitung geehrt.

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Erhabenes Scheitern

Erhabenes Scheitern

Ein Projekt von Susanne Schroeder, Judith Huber und Stefan Kastner

Premiere am 24. April 2008 im Maxim Kino, Landshuter Allee 33
Wiederaufnahme am Freitag den 16. April 2010 um 20.30 Uhr im Maxim Kino
Weitere Vorstellungen am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April 2010

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Konzept, Regie, Darstellung: Susanne Schroeder, Judith Huber, Stefan Kastner
Bühne: Martin Schmidt
Licht: Igor Belaga
Pressearbeit: Kathrin Schäfer

Das Scheitern schwebt als Damoklesschwert über aller Kunst: der Künstler lässt unzähliges verworfenes Material zurück, gescheiterte Gedanken, gescheiterte Werke. Susanne Schroeder hat zusammen mit Judith Huber und Stefan Kastner das Projekt „Erhabenes Scheitern“ entwickelt, das zwei Gegenpole der Kunst zusammenführt: das Scheitern und das Erhabene: Drei Künstler Lola, Alu und Inge sind auf der Flucht. Gejagt vom drohenden Erfolg oder dem totalen Scheitern, verfolgt von den eigenen Ideen und der Kunst, die immerzu befiehlt: Mach mich, mach mich! Sie verschanzen sich in der Landshuter Allee 33. Eine fatale Entscheidung: Mitten im Kunstkino Maxim, dem Reich von El Commandante Sigi Daiber sind sie in der Höhle des Löwen. Es kommt zum Kampf. Wird es Lola, Alu und Inge gelingen, die Kunst los zu werden? Unter dem Schutz ihrer drei Patrone, dem Blauen Engel, Hans-Georg Schwarzenbeck und Ingeborg Bachmann gehen sie auf eine Wallfahrt. Diese Reise fordert Opfer und am Wegrand bleiben Dinge aus der untersten Schublade der Biographie: Kleidungsstücke aus besseren Tagen, Filme, die keiner sehen wollte, und Ideale. Das Maxim-Kino hat sich bereits mehrfach dem Scheitern angenommen: gerade erst fand das zweite „Festival des Gescheiterten Films“ statt. Jetzt wird das Kino zum Theaterraum.

Judith Huber lebt als freischaffende Schauspielerin in München. Engagements u.a. bei SPIELART München, in Zürich (Schauspielhaus), Hamburg (Kampnagel, Kammerspiele), Berlin (Barracke, Deutsches Theater, Sophiensaele) und Nürnberg. Mit der Produktion „Sitzen in Hamburg” (Regie: Christiane Pohle) war Judith Huber Preisträgerin des Impulse-Festivals. Zusammen mit Marianne Kirchund Eva Löbau ist Judith Huber „Die Bairishe Geisha“. 

Susanne Schroeder wurde 1969 in München geboren und studierte ab 1991 an der Schauspielschule Zürich. Nach ihrem Abschluss 1994 folgte ein Engagement am Volkstheater Rostock, anschließend spielte sie am Hessischen Staatstheater Kassel. Von 1999 bis 2001 war sie am Bayerischen Staatsschauspiel engagiert. Es folgten freie Engagements am Theater Luzern, an der Bayerischen Theaterakademie, beim Internationalen Musikfestival im Chiemgau und im PathosTransport Theater. In den Spielzeiten 2001/2002 bis 2003/2004 war sie mehrmals an den Münchner Kammerspielen zu sehen, so z.B. in „Dantons Tod“von Georg Büchner (Regie: Lars-Ole Walburg),“Shockheaded Peter“(Regie: Corinna von Rad), im Rahmen des „Zweiten Wochenendes der jungen Dramatiker“ in „Abend in Cape Cod“ von Maja Das Gupta und „Angst vor der Angst“ von Fassbinder (Regie: MatthiasHuhn). In den Spielzeiten 2006/2007 und 2007/2008 stand sie in der Uraufführung von Anja Hillings „Engel“ (Regie: Felicitas Brucker) auf der Bühne. Susanne Schroeder wirkte außerdem in zahlreichenFilmen und Fernsehproduktionen sowie bei Hörbuchern mit. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin realisierte und inszenierte sie seit 2001 eine Anzahl freier Projekte.
Für “Heimsuchung ­ eine Weihnachtsexpedition“ erhielt sie 2007 erstmalig eine Förderung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Im Dezember 2008 folgte das dritte, vom Kulturreferat geförderte Projekt „Eine Stadt sucht einen Weg“ (Ein Architekturkrimi). 

Stefan Kastner studierte Gesang am Richard-Strauss-Konservatorium und lebt als Sänger und Darsteller in München. Zusammenarbeit u.a. mit dem Künstlerduo Brunner/Ritz, den Regisseuren Dominik Wilgenbus und Johannes Schmid (Pasinger Fabrik), Corinna von Rad (Theater Freiburg, Staatsoper Berlin), Eszter Szabó (Internationales Musikfestival im Chiemgau) und Bettina Kraus/Marie Enzler („Coming Home“, Bayerforum, 2006). Sein Projekt „Italiensehnsucht“ wurde vom Baureferat/Kunst im öffentlichen Raum unterstützt. Für sein Projekt „Isar-Athen“ erhielt Stefan Kastner 2008 zum ersten Mal ebenfalls eine Förderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Noch wach?

Noch wach?

von Benjamin von Stuckrad-Barre

Premiere am Dienstag, 3. Juni 2025 um 20:00 Uhr im Zentraltheater (Paul-Heyse-Straße 28, 80336 München)
Weitere Vorstellungstermine am Mi, 4. und Do, 5. Juni 2025 sowie am Di, 1. und Mi, 2. Juli 2025 um jeweils 20:00 Uhr

Tickets: 23 € / erm. 17 €
Reservierung: www.zentraltheater.de
Der VVK startet in Kürze.

Regie: Lea Ralfs
Mit: Isabell Fischer, Anna von Haebler, Yana Robin la Baume, Benjamin Berger, Emma Schall
Fotos: Lea Mahler

Zum Stück:
In Berlin beginnt eine junge Frau voller Hoffnung ihren neuen Job bei einem großen Fernsehsender. Alles scheint perfekt – ein charismatischer Chef, glänzende Zukunftsaussichten. Doch dann, meist spät in der Nacht, taucht eine Nachricht auf ihrem Handybildschirm auf: „Noch wach?“.

Zur gleichen Zeit sitzt ein Schriftsteller in Los Angeles im Garten des berühmten „Chateau Marmont“, kämpft mit seinem Liebesroman – und mit sich selbst. Dort begegnet er Rose McGowan, einer Schauspielerin, die sich offen gegen alte Machtstrukturen und systematischen Missbrauch stellt. Ihre Worte hinterlassen bei ihm mehr als nur einen flüchtigen Eindruck – sie fordern ihn heraus.

Zurück in Berlin trifft er auf die junge Frau vom Fernsehsender. Ehe er es begreift, ist er tief verstrickt in eine Geschichte, die weit über sein eigenes Schreiben hinausgeht – eine Geschichte über Macht, Einfluss und moralische Abgründe, die ihn an seine eigenen Grenzen führt.

»Noch wach?« ist der dritte Roman des Schriftstellers Benjamin von Stuckrad-Barre, der im April 2023 bei Kiepenheuer & Witsch erschien.
Die Uraufführung fand im September 2023 unter der Regie von Christopher Rüping am Thalia Theater Hamburg statt.

Mehr Infos hier:
http://www.zentraltheater.de/

Tanz – oder gar nicht

Tanz – oder gar nicht

2025 feiern wir das 10-jährige Jubiläum von „HIER=JETZT“, der Plattform für zeitgenössischen Tanz. Die Künstlerinnen-für-Künstlerinnen-Initiative, die 2016 auf Initiative von Birgitta Trommler und Johanna Richter aus dem Nichts erschaffen wurde, ist heute die Plattform für Nachwuchsförderung für junge Choreografinnen und Tänzerinnen in München!

Am Donnerstag, 6. Februar 2025 um 19.00 Uhr
in den „Offenen Studios“ im Tanztendenz München e.V.

Ein Gespräch mit den beiden Initiatorinnen Birgitta Trommler und Johanna Richter, bei dem sie auf 10 Jahre „HIER=JETZT“ zurückblicken, auf Entwicklung und Erfolg der Plattform sowie auf die Impulse schauen, die diese Plattform auf die Münchner Tanzszene hatte. Diese Künstlerinnen-für-Künstlerinnen-Initiative präsentiert so kompakt wie kein anderes vergleichbares Format die Vielseitigkeit von zeitgenössischem Tanz in München, was wiederum neues Publikum und Interesse am zeitgenössischen Tanz der freien Szene generiert. Die Plattform ist einzigartig in Deutschland: sie verschafft Tanzschaffenden ein professionelles „Startpaket“, durch das weitere Schritte in die eigene choreographische Karriere nachhaltig gefördert werden.
Außerdem werden Künstler*innen zu Wort kommen, die durch das „Startpaket“ vom „HIER=JETZT“ beruflich maßgeblich weitergekommen sind und so Residenzen, Debütförderungen, Stipendien oder Einladungen zu Festivals erreichen konnten.
Wir stellen zudem die Norbert Janssen Stiftung vor, die seit 2022 den Publikumspreis einer privaten Spenderin aus New York mit einem Arbeitsstipendium flankiert, und die neue HIER=JETZT Residenz im Tanzprojekt München e.V.
Und wir blicken in die Zukunft, wollen die Plattform weiter fest verankern und die inzwischen internationale Strahlkraft dieser Münchner Künstler*innen-Initiative nachhaltig festigen.

Der Eintritt ist frei.

Foto: Mehmet Vanli

HIER=JETZT 2025“ wird vom 21. April bis 4. Mai 2025 stattfinden und ausgewählten Stipendiatinnen zwei Wochen lang kostenfrei Studios in der Tanztendenz e.V., im Iwanson International und im schwere reiter für Proben zur Verfügung stellen sowie die Möglichkeit geben, jenseits von Budget und Produktionsdruck ihre Arbeit zu erproben und zu diskutieren.
Abschließend wird es am 3. und 4. Mai 2025 im schwere reiter „Open Space“-Vorstellungen und offene Formate geben, bei denen die Arbeiten einem Publikum bei freiem Eintritt präsentiert werden.

OVERTIMEvon Chris-Pascal-Englund-Braun Foto (c) Mehmet-Vanli

OVERTIME

Opening night von HIER=JETZT 2025

Von Chris-Pascal Englund Braun

Am Do, 1. und Fr, 2. Mai 2025, jeweils um 20.00 Uhr im schwere reiter

Zum Stück:
Is there anybody out there? We’re in here, trying to break out. Waiting for the right moment, enduring another impact, wandering through the desert, shaking of what has been or what’s to come. 8 humans navigating through the co-existence of brutality and care, solitude and relationships. This performance is a moving snapshot of our time. Overtime.

Die Performance wurde bei »HIER=JETZT« 2024 entwickelt.

Choreografie: Chris-Pascal Englund Braun
Tänzer*innen: Aron Nowak, Renee Barbara Kuleš, Špela Remec, Izabela Foltyńska, Akhil Jamkandi, Sofia Casprini, Mariella Núñez Karg, Jon Olofsson Nordin
Fotos: Mehmet Vanli

Tickets : 20,00 € / 12,00 € (ermäßigt) 10,00 € (Iwanson)
VVK: www.rausgegangen.de
Mehr Informationen unter: www.schwerereiter.de

Gefördert durch den »HIER = JETZT« 2024 Publikumspreis und dem »HIER = JETZT« Stipendium der Norbert Janssen Stiftung, durch eine Debütförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, und durch den BLZT (Bayerischer Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst)

Chris – Pascal Englund-Braun
stammt aus Dänemark und ist Tänzer, Choreograf, Schauspieler und Dozent.
Er absolvierte seine Tanzausbildung an der Iwanson International School of Contemporary Dance und begann kurz darauf zu choreografieren und zu unterrichten.2020/2021 war er Tänzer am Staatstheater Kassel unter der Leitung von Johannes Wieland.
Sein Schauspieldebüt gab er 2022 in „Amsterdam“ am Staatstheater Darmstadt.
Zudem spielte und choreografierte er am Stadttheater Ingolstadt, dem Staatstheater Darmstadt, und dem Staatstheater Mainz. Er arbeitete mit Emma Evelein, Paula Rosolen, Alexander Nerlich, Sebastian Zuber, House of Pain Dance Company and Nordic Beasts.
In München wirkte er in Produktionen von u.a. Johannes Härtl, Anima Henn, Christina D’ Alberto, Rosalie Wanka, Sophie Becker und Matteo Carvone mit.
Seine Choreografie »OVERTIME« gewann den Publikumspreis und das Arbeitsstipendium der Plattform »HIER = JETZT« 2024. Mit der damit ermöglichten Debütförderung der Stadt München produziert er sein erstes eigenes abendfüllendes Stück, das als »opening night« am 1.und 2. Mai auf der Plattform »HIER = JETZT« 2025 im schwere reiter zu sehen sein wird.