record play stop rewind

Eine Tonträger*in Performance von Annette Geller / MOM & Team 

Uraufführung am Mittwoch, 6. Februar 2019 um 10:00 Uhr im Kulturzentrum „Einstein Kultur“
(Einsteinstraße 42, 81675 München)
Weitere Aufführungen am Do., 7. Februar um 10:00 Uhr 
sowie am Fr., 8. Dezember um 10:00 Uhr und 18:00 Uhr

Für alle ab 12 Jahren
VVK ab Januar 2019

Mit: Ceren Oran und Pascal Momboisse

Regie und Konzept: Annette Geller

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Dank an HochX Theater und Live Art und an das Kulturzentrum „Einstein Kultur“.  

Zum Stück
record play: Begebt Euch mit uns in die komplexe Welt einer Tonträgerin. Was, bitteschön, ist eine Tonträgerin? Eine Tonträgerin ist eine Archivarin von Stimme-Ton-Geräusch-Musik-Dokumenten der letzten Jahrzehnte, Jahrhunderte. Sie erstellt Aufnahmen und interpretiert diese ad hoc neu, mittels einer geheimnisvollen Technik: sie macht in der Bewegung des Tonbandes die gespeicherte Zeit hörbar. Unsere Protagonistin geht der Frage nach, was berührt durch erneute Berührung, was bewegt durch erneute Bewegung. Was soll und darf bleiben? Was ist wichtig für das Hier und Jetzt? Die analoge Tonspeicherung unterliegt dabei typischen Störungen: Rauschen, Knacken, Verzerrungen und anderen Unvorhersehbarkeiten, wie zum Beispiel der Begegnung mit einem Fremden: stop rewind!
„Because the world is round, it turns me on“
Medienkompetenz meets künstlerische Praxis: Dem Wandel der Geschichte mit einem Augenzwinkern zuhören.

Annette Geller 
studierte Theater- und Musikwissenschaft sowie Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In den 1990er-Jahren sammelte sie Erfahrungen als Regieassistentin und Regisseurin am Thalia Theater Halle, einem der damals größten Kinder- und Jugendtheater in der „neuen“ Bundesrepublik. 
Sie inszenierte seither für die Kinder- und Jugendsparte u.a. in Halle, Stuttgart, Kassel und München.
Aus einem gemeinsamen Engagement am Thalia Theater Halle gründete Annette Geller 2003 zusammen mit KollegInnen MOM – MenschObjektMusik, eine Gesellschaft, die Projekte für ein junges Publikum erarbeitet. 
Seit drei Jahren entwickelt Annette Geller eigene Theaterproduktionen für junges Publikum.
Annette Geller arbeitet außerdem als Dozentin an der Volkshochschule München im Bereich Theater, und erarbeitet Konzepte für pädagogische Projekte. 
Das Projekt „Stranger than – aus Nachbarn werden Fremde“, bei dem sie als Kulturpädagogin maßgeblich beteiligt war, wurde mit dem Preis Mixed up 2017 der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. und 2018 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem BKM Preis für kulturelle Bildung ausgezeichnet.

Mehr Infos: http://annette-geller.de

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>