BÜNDNIS KULTUR Pressespiegel

Pressespiegel

Kulturbündnis bei Kommunalwahl 2026
Kultur-Liste bei Kommunalwahl
Viele Kreative wollen für das neue Bündnis antreten – und ein amtierender Stadtrat.
Süddeutsche Zeitung vom 23. Oktober 2025
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-buendnis-kultur-kommunalwahl-kandidaten-li.3329072

Neues Kultur-Bündnis will bei Stadtratswahl antreten
Die Wählergruppe „Bündnis Kultur“ setzt die Schwerpunkte auf Kunst, Bildung und Soziales. Um zur Wahl zugelassen zu werden, fehlen aber unter anderem noch 1000 Unterschriften.
Süddeutsche Zeitung vom 21. Oktober 2025
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-kommunalwahl-2026-neue-liste-buendnis-kultur-unterschriften-li.3328496

BÜNDNIS KULTUR Ergebnis der Aufstellunsgversammlung

Ergebnis der Aufstellungsversammlung am 12.10.2025

OB-Kandidatur: Christiane Pfau

STADTRAT
1 Kathrin Schäfer – Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
2 Christiane Pfau – PR-Beraterin
3 Viktoria Molnar – Studentin
4 Daniela Voß – Schauspielerin
5 Thomas Lechner – Kulturschaffender, Stadtrat
6 Achim “Waseem” Seger – Künstler
7 Beppi Bachmaier – Gastronom
8 Julia Lachenmann – Galeristin
9 Kirsten Esch – Regisseurin
10 Josef Zapf – Veranstaltungstechniker
11 Volker Derlath – Fotograf
12 Eckehard Bathelt – Ingenieur
13 Walter Storms – Galerist
14 Silvia Stammen – Theaterjournalistin
15 Marie Thiele – Dramaturgin
16 Guido Huller – Verleger
17 Christian Schnurer – Künstler
18 Barbara Galli-Jeschek – Choreografin
19 Johannes Sternagel – Szenenbildner
20 Simone Schulte-Aladag – Kuratorin
21 Alma Scheibl – Schülerin
22 Tobias Weber – Komponist
23 Tim Bergmann – Schauspieler
24 Joachim Goetz – Architekt
25 Sabine Karb – Choreografin
26 Stefanie von Poser – Schauspielerin
27 Stefanie Rosner Theatermanagerin
28 Gabriele Lorenz – Kulturjournalistin
29 Barbara Reitter-Welter – Kulturjournalistin
30 Sybille Unger – Kommunikationsdesignerin
31 Ruth Geiersberger Performancekünstlerin
32 Wolf-Dieter Peter – Kulturjournalist
33 Lucia Hornstein – Kulturmanagerin
34 Judith Huber – Theatermacherin
35 Constanze Heuberger – Weinhändlerin
36 Berit Wohlfarth – Angestellte
37 Christian Frey – Fotograf
38 Eva Schnitzer – Künstlerin
39 Andreas Hartmann – Geschäftsführer
40 Ferdinand Leopolder – Eventmanager
41 Irene Therese Tutschka – Angestellte
42 Daniela Benker – Audiodeskriptorin
43 Margarita Alber – Kulturmanagerin
44 Monika Manz – Schauspielerin
45 Andrea Funk – Regisseurin
46 Micha Purucker – Choreograf
47 André Knauer – Editor
48 Kurt Bildstein – Schauspieler
49 Sylvie Bohnet – Kreativdirektorin
50 Renate Groß – Theatermacherin
51 Reinhard Brembeck – Journalist
52 Natalie Schwebel – Projektentwicklerin
53 Bernard Louvion – Ingenieur
54 Armin Smajlovic – Fotograf
55 Moritz Holfelder – Fotograf
56 Manuela Hartel – Künstlerin
57 Frank Kaltenbach – Architekturjournalist
58 Michaela Fridrich – Musikjournalistin
59 Bärbel Hosak-Robb – Industriedesignerin
60 Evelyn Plank – Schauspielerin
61 Klara Scheibl – Schülerin
62 Ralf Dombrowski – Journalist
63 Beate Purrmann – Friseurmeisterin
64 Thomas Reinbrecht – Musiker
65 Brigitte Kreitmayr – Dramaturgin
66 Roman Linke – Produzent
67 Nilgün Ildan – Steuerfachkraft
68 Clara Lipp – Bundesfreiwilligendienst
69 Sabine Lehmann – Referentin für Theatervermittlung
70 Florentina Tautu – Theatermacherin
71 Johanna Richter – Choreografin
72 Brygida Ochaim – Choreografin
73 Michael Schmidt – Hochschullehrer
74 Christina Ruf – Theaterwissenschaftlerin
75 Jan Schmidt – Student
76 Friedemann von Rechenberg – Künstler
77 Martin Schnitzer – Unternehmer
78 Hartmut Trost – Kaminkehrermeister
79 Beatrix Leser – Journalistin
80 Cornel Franz – Regie-Dozent i.R.

Ersatzkandidat*innen
1 Iris Fedrizzi – Autorin
2 Gisela Fichtl-Ziegler – Übersetzerin
3 Wolfgang Götz – Wirt
4 Roman Lipah – Kameramann
5 Antonio Pellegrino – Journalist
6 Andrea Rinner – Architektin
7 Ulrich Rogun – Verleger
8 Katja Schneider – Tanzwissenschaftlerin
9 Stefanie Straka – Drehbuchautorin
10 Ann-Marie Vercauteren – Lehrerin
11 Jutta Wodopia – Angestellte

Update: BÜNDNIS KULTUR Erfolgreiche Aufstellungsversammlung

Erfolgreiche Aufstellungsversammlung am 12.10.2025

KULTUR KANN POLITIK

Wir, Christiane Pfau (www.pfau-pr.de) und Kathrin Schäfer (www.kathrin-schaefer.com), wollen mit dem neu gegründeten BÜNDNIS KULTUR an der Wahl teilnehmen und für die Kultur in den Stadtrat ziehen.

Wir sind beide im Münchner Kulturleben seit Jahrzehnten verankert und wissen, dass wir Dinge nur ändern können, wenn wir ins System eindringen. Der mit 80 Personen besetzte Stadtrat ist die Instanz, die über sehr viele Aspekte des Lebens in München entscheidet. Die Ideen der Fachreferentinnen (Kultur, Städtebau, Wirtschaft, Bildung etc.) können noch so gut sein: Wenn der Stadtrat nicht mitzieht, wird nichts praktisch umgesetzt.

Die erste Hürde ist genommen:
Am 12. Oktober fand im Theater im Fraunhofer in München die Aufstellungsversammlung statt, bei der 80 Kandidatinnen und Ersatzleute für den Stadtrat gewählt wurden.
Als OB-Kandidatin wurde Christiane Pfau gewählt.

Das Münchner Lebensgefühl ist von jeher geprägt von der Kultur in dieser Stadt.
Leben und leben lassen: das ist die Prämisse, die München geprägt hat.
Um diese Qualität zu sichern, will das BÜNDNIS KULTUR zur Kommunalwahl am 8. März 2026 antreten.

Wir sind überzeugt:
KULTUR SCHAFFT GEMEINSSCHAFT. KULTUR SCHAFFT LEBENSRAUM. KULTUR SCHAFFT ZUKUNFT.

Sobald das Wahlamt alle Unterlagen geprüft hat, steht die nächste Etappe an:
Im Dezember 2025 und Januar 2026 müssen insgesamt mindestens 1000 Münchner Bürgerinnen und Bürgern auf Listen in sieben Bürgerbüros der Stadt unterschreiben, dass das BÜNDNIS KULTUR zur Wahl am 8. März 2026 antreten soll.

Über die Termine, Orte und Öffnungszeiten informieren wir rechtzeitig.
Wenn wir alle Voraussetzungen erfüllt haben, freuen wir uns darauf, mit dem BÜNDNIS KULTUR zur Kommunal- und OB-Wahl am 8. März 2026 anzutreten.

KONTAKT:
Christiane Pfau | Pfau PR & MÜNCHNER FEUILLETON | Breisacher Str. 4 | 81667 München| 0173 / 947 9935 | info@pfau-pr.de | https://www.pfau-pr.de
Kathrin Schäfer | Kathrin Schäfer KulturPR | Unertlstraße 15 | 80803 München | 0171 / 192 142 9 | www.kathrin-schaefer.com

BÜNDNIS KULTUR

BÜNDNIS KULTUR

Kunst, Bildung und Soziales

FÜR EUCH IN DEN STADTRAT!
Kommunal- und Bürgermeisterwahl am 8. März 2026

ÖFFENTLICHEN AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG
So, 12. Oktober 2025, 10-18 Uhr, Theater im Fraunhofer
Fraunhoferstr. 9, 80469 München

Bringt kreative Energie in die Politik
und werdet sichtbar!
Auf unserer Liste ist Platz für 80 Kandidaten und Kandidatinnen!
Diese Chance sollten wir nutzen!

Kontakt / V.i.S.d.P.
Christiane Pfau, www.pfau-pr.de
Kathrin Schäfer, www.kathrin-schaefer.com


KULTUR SCHAFFT GEMEINSCHAFT
KULTUR SCHAFFT LEBENSRAUM
KULTUR SCHAFFT ZUKUNFT
KULTUR KANN POLITIK



KULTUR HÄLT DAS LEBEN ZUSAMMEN
Wir bringen Bewegung in die Stadtpolitik

Der mit 80 Personen besetzte Stadtrat ist die Instanz, die über sehr viele Aspekte des Lebens in München entscheidet. Die Ideen der Fachreferent*innen (Kultur, Städtebau, Wirtschaft, Bildung etc.) können noch so gut sein: Wenn der Stadtrat nicht mitzieht, wird nichts praktisch umgesetzt.

Das Münchner Lebensgefühl ist von jeher geprägt von der Kultur in dieser Stadt.
Leben und leben lassen: das ist die Prämisse, die München geprägt hat.

Um diese Qualität zu sichern, will das BÜNDNIS KULTUR zur Kommunalwahl am 8. März 2026 antreten.

WAS IST KULTUR FÜR UNS?
Kultur stiftet Gemeinschaft.
Kultur ist die Art und Weise,
wie wir miteinander umgehen,
wie wir miteinander reden,
wie wir miteinander leben.

WAS IST DAS ZIEL VON BÜNDNIS KULTUR?
Das BÜNDNIS KULTUR richtet das Licht auf das, was in den Diskussionen um
Kunst, Bildung, soziale Versorgung, Wohnen und eine gesunde Umgebung fehlt.
BÜNDNIS KULTUR will dazu beitragen, dass München wieder ein erfreulicher Ort für alle wird.
Für BÜNDNIS KULTUR steht die Münchner Freiheit und die Vielstimmigkeit in unserer Stadt an erster Stelle.
Gern gemeinsam mit dem Kulturstaat Bayern.

WIR WOLLEN EINE POLITIK, DIE DEN MENSCHEN DIENT.
Politik muss ein gutes, faires Leben für alle Menschen möglich machen.
Politik ist dazu da, dass München auch für kommende Generationen ein bunter, wilder und freier Ort ist.
Wir wollen eine Stadtpolitik, die kreative Lösungen findet.
Wir wollen eine Stadtpolitik, die sich nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zufriedengibt.
Wir bringen Bewegung in den Stillstand.
Wir wollen eine Stadtpolitik ohne Eitelkeit.
Wir benennen, was offensichtlich falsch läuft.


HANDLUNGSRÄUME
– Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle zur Sicherung von Kunst, Bildung und Sozialem: Überall, wo gekürzt werden soll, muss mindestens dieselbe Summe durch neue Maßnahmen generiert werden. Stichwort: Kulturabgabe
– Unterstützung und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement
– Abbau von Bürokratie in der Stadtverwaltung
– Unterstützung bei allen Maßnahmen, die der Klimaresilienz in München dienen: Bäume pflanzen, Bäche freilegen, für natürliche Schattenspender sorgen etc.
– Unterstützung bei der Verbesserung der Barrierefreiheit. Stichwort: Aufzüge, Rolltreppen, öffentliche Toiletten
– Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Münchner Reformschulplänen: Unglückliche Schüler*innen werden unglückliche Erwachsene, und die machen leider oft: schlechte Politik. Deshalb: Lehrer*innen und Familien unterstützen, damit wertgeschätzte, neugierige, wissensdurstige Kinder als künftige Erwachsene die Zukunft gestalten.
– Unterstützung bei der Einführung eines Münchner-Dienst-an-der-Gesellschaft-Jahres
– Unterstützung bei der Bereitstellung von Wohn-, Arbeits- und Lebensraum für alle Menschen in München
– Unterstützung bei der Beschleunigung städtischer Bauvorhaben im Kultur- und Bildungsbereich

DIE DEMOKRATIE IN MÜNCHEN BRAUCHT UNSERE UNTERSTÜTZUNG.
Wir wollen mitentscheiden.
Frisch, unverbraucht und mutig.

KULTUR SCHAFFT LEBENSRAUM
KULTUR SCHAFFT ZUKUNFT
KULTUR IST DIE GRUNDLAGE UNSERES ZUSAMMENLEBENS.
Kultur, Bildung und Soziales
sind nicht nice to have.


• Update Erfolgreiche Aufstellungsversammlung am 12. Oktober 2025
• Ergebnis der Aufstellungsversammlung