Die zwölf Geschworenen
von Reginald Rose
Premiere am Di., 5. November 2024 um 20:00 Uhr im Zentraltheater (Paul-Heyse-Straße 28, 80336 München)
Weitere Vorstellungen am Mi., 6. / Do., 7. sowie am Do., 21. und Fr., 22. November 2024 jeweils um 20:00 Uhr
Tickets: 20 € / erm. 15 €
Reservierung: www.zentraltheater.de
Regie: Lea Ralfs
Mit: Mara Widmann
Fotos:Lea Mahler
Nach einer sechstägigen Gerichtsverhandlung sollen im Amerika der 50er Jahre zwölf Geschworene über das Schicksal eines neunzehnjährigen Jungen entscheiden, der seinen Vater kaltblütig mit einem Messer ermordet haben soll. Stimmen die zwölf für „schuldig“, landet der Angeklagte auf dem elektrischen Stuhl, bei „nicht schuldig“ wird er frei gesprochen. Das Urteil muss einstimmig ausfallen.
Lea Ralfs (Regie)
studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Hamburg. Schon während des Studiums machte sie Hospitanzen am Schauspielhaus Hamburg und am Thalia Theater Hamburg, u. a. bei Jürgen Gosch und Studio Braun.
Ab 2009 arbeitete sie als Regieassistentin am Deutschen Theater Berlin, an der Deutschen Oper Berlin, im Theater Basel und dem Münchner Volkstheater u. a. bei Kriegenburg, Kimmig, Solberg, Rupprecht. Es entstanden erste eigene Arbeiten, wie »Ludwig II – eine musikalische Utopie« am Münchner Volkstheater.
Von 2013 bis 2017 studierte sie Regie an der Theaterakademie Hamburg.
Seit 2017 arbeitet sie als freie Regisseurin.
Darüber hinaus war sie von 2019 bis 2022 gemeinsam mit Judith Huber die Künstlerische Leitung des PATHOS München.
Sie inszenierte am Zentraltheater zusammen mit Max Wagner »Wír kommen« von Ronja von Rönne (2018), das 2021 als beste Produktion der Kategorie »(zeitgenössisches) Drama« mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet wurde und im März 2022 »Sein oder Nichtsein« von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch sowie zuletzt »Aimee und Jaguar« im Oktober 2023.
Mara Widmann (Spiel)
absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule der Schauspielkunst «Ernst Busch Berlin». Ihre Schauspielkarriere begann 2011 am Berliner Ensemble. dann gehörte sie zum festen Ensemble des Münchner Volkstheaters.
Seit 2010 steht sie auch für Film und Fernsehen vor der Kamera.
Hinzu kommen eigene Arbeiten, szenische Lesungen und Produktionen unter anderem am Pathos München, am Metropoltheater und am Neumarkttheater in Zürich.
2019 spielte sie in der Uraufführung von „Nur ihr wisst, ob wir es geschafft haben werden!“ von Emre Akal im HochX.
2020 wurde sie für ihre Darbietung in «Innuendo» am Pathos Theater mit dem Kulturstern der Münchner Abendzeitung geehrt.
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.