Der krank Eingebildete

Der krank Eingebildete

Eine Produktion des THEATER_PERLACH
frei nach Molière

Uraufführung am Di 12. September 2023 um 20:30 Uhr im MUCCA 31 (Schwere-Reiter-Str. 2, 80797 München)
Weitere Aufführungen am Mi 13. und Do 14. September 2023 um jeweils 20:30 Uhr
sowie Aufführungen im Jugendcafé Hochäckerstrasse 87, 81737 München am Sa 23. und So 24. September 2023, ebenfalls jeweils um 20:30 Uhr

Eintritt:
25 Euro / ermäßigt 12 Euro (Schüler, Studenten, Azubis und Rentner)
Ticket-Reservierung:
regine@drymix.info, Tel. 089 – 620 00 232
Instagram THEATER_PERLACH

Regie: Andrea Funk
Mit: Titus Schuhmacher (Argan), Marie Höhne (Toinette), Katharina Müller (Angélique), Lena Halve (Heilerin), Lucas Näther (Pillendealer), Tim Dziarnowski (Bente), Aleksandra Jovic (Handwerkerin)
Tanz: Marie Höhne
Waldhorn: Alina Jell

Musik & Komposition: Dominik Preuß I Text: Andrea Funk und Ensemble I Regieassistenz: Lilith Pape I Licht & Technik: Ahmet Kar I Kostüm: Moritz Metz I
Grafik: Sophie Leopolder I Unterstützung: Ferdinand Leopolder I Fotos: Ferdinand & Sophie Leopolder

»Der eingebildete Kranke« (Le Malade imaginaire) ist eigentlich eine Komödie von Molière, die 1673 uraufgeführt wurde (mit ihm selbst in der Hauptrolle, am 17.2.1673 starb Molière in der Rolle und im Kostüm des Argan).

Für die Darsteller*innen von THEATER_PERLACH ist dieses Stück nicht nur komisch, sondern auch eine ideale Projektionsfläche, sich improvisatorisch dem eigenen Weltschmerz zu nähern. Das „in sich reinhören“ ergibt eine Symphonie von Symptomen und Syndromen, die sich auch im Text von Molière wiederfinden: Einsamkeit führt zu Selbstzentriertheit, Leid zur verzweifelten Suche nach Heilung, Unsicherheit zu Medikamentensucht, Medikamente zur Illusion von Kontrolle.

Ausgehend von den Figuren der historischen Vorlage (Argan, Tonette, Angélique) hat Andrea Funk mit dem Ensemble von THEATER_PERLACH eine Revue der Unsicherheiten entstehen lassen, aber eben nicht nur für Argan, die Hauptfigur bei Molière. Durch die Lebenserfahrung der Mitwirkenden fließen neue Inhalte in den Abend ein – überraschende Wendungen inklusive.

Mit freundlicher Unterstützung von Gesundheitsreferat und Sozialreferat der Landeshauptstadt München und den Bezirksausschüssen 9 (Neuhausen-Nymphenburg) und 16 (Ramersdorf-Perlach).

Gefördert von:
FFV FALKEN, Freizeitstättenverein München e.V. und Jugendcafé Hochäcker

Dank an:
Emre Akal, Regine Bartholemy, Tom Biburger, Kathleen-Vanessa Daniel, Iris Faigle, Dr. Markus Funk, Katharina Funk, Guido Huller, Edgar Hundesrügge, Louis Kuballa, Boris Kuhn, Katharina Lemling, Therese Lemling, Thomas Linden, Perlacher Forst, Simon Rauch, Esther Rupprecht, Wolfgang Scherzer, Brigitte Schön, Robert Spitz, Yul Zeser

Andrea Funk (Regie)
studierte Theaterwissenschaften in Erlangen und Köln (M.A.), und absovierte parallel dazu eine Ausbildung in Modernem Tanz und Choreografie bei Jutta Czurda.
Mit CZ Tanztheater entwickelte sie viele Tanztheaterstücke, die ihre Premiere im Schauspielhaus Nürnberg hatten.

Anschließend wechselte sie zum Schreiben: Hörspiel, Theater und Drehbuch – sie erhielt 2x die bayrische Drehbuchförderung.

Sie ist Gründerin des Fassbindertage e.V. -www.fassbindertage.de – und veranstaltet seitdem die Fassbindertage in München.

Mit ihrer ersten Jugendtheatergruppe »die Paulis« (2005- 2010) spielte sie »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horvath, »Cyrano de Bergerac« von Edmond Rostand und »Dazwischen«, ein mit den Jugendlichen selbstentwickeltes Stück nach Motiven von »Blut am Hals der Katze« von Rainer Werner Fassbinder.

THEATER_PERLACH gründete sie 2019 mit Jugendlichen, die schon erste Theatererfahrungen gesammelt hatten und vertiefen wollten. Für »Was nach dem Damals kommt« (Premiere Juli 2021) entstanden Rollen und Text ausschließlich aus Improvisationen. Von November 2020 bis Mai 2021 probte die Gruppe über Zoom und entwickelte einen Text, der viel von der Lebensumständen der Jugendlichen erzählt, ihren Ängsten und Träumen.
In »Einfach das Ende der Welt oder ich verlass dich Scheißfamilie« (Premiere Juli 2022) brachten die Kids ihre social media Erfahrungen ein: der Protagonist ist – anders als im Stück von Lagarce – ein Influencer.

Bei all Ihren Regiearbeiten sucht Andrea Funk nach der Verschränkung von Tanz und Sprache: das Wort körperlich in Szene zu setzen, den Körper durch Inhalte zu bewegen. So enstehen choreographische Elemente, die dem Gesprochenen eine Körperlichkeit verleihen und einen Raum suchen zwischen Intellekt und Gefühl.

Dass die Inszenierungen von THEATER_PERLACH, egal ob nach einer Vorlage oder nicht, die komplexe Lebensrealität der jungen Erwachsenen widerspiegelt, ist das Hauptanliegen von Andrea Funks Theaterarbeit. Mittels Improvisationen und Gesprächen entwickelt sie die Stücke gemeinsam mit den jungen Darsteller*innen.

THEATER_PERLACH wurde 2019 gegründet, um mit jungen Erwachsenen, die eine professionelle Bühnenlaufbahn anstreben, eigene Stücke zu entwickeln. Bisher entstanden: »Was nach dem Damals kommt« (2021), »Einfach das Ende der Welt«, frei nach Lagarce (2022).


Eine Produktion des THEATER_PERLACH gemeinnütziger e.V.
(stellt gern Spendenbescheinigungen aus!)
Ferdinand Leopolder, Vorstand, Tegernseer Landstraße 26, 81541 München, info@drymix.info
Münchner Bank eG, IBAN DE85 7019 0000 0003 2913 83 (BIC: GEODEF1M01)

Folgen Sie uns auf Instagram THEATER_PERLACH.

A MATZ BIST SCHO!

A MATZ BIST SCHO!

Musiktheater nach Motiven von Ödön von Horváths »Kasimir und Karoline«

Premiere am Mittwoch, 17. September 2025 um 20:00 Uhr im MUCCA Munich Center of Community Arts (im Kreativquartier, Schwere-Reiter-Str. 2, 80797 München)
Weitere Vorstellungstermine am 18., 26. und 27. September 2025 jeweils um 20:00 Uhr ebendort

Eintritt: Förderer: 40 € I Regulär: 25 € I Ermäßigt: 15 €
Kartenbestellung und Infos gibt’s bei Ferdinand Leopolder:
Mobil: +49 (0)172 8 125 125 I Mail: info@drymix.info I Instagram: theater_perlach

Es spielen: Tim Dziarnowski, Peter Finsterwalder, Lena Halve, Marie Höhne, Anna-Maria Kügerl, Lucas Näther, Titus Schumacher, Hannah Stemig, Sophia Strasser, Christophe Zoller
Es musizieren: Thomas Bergmann und Konsorten

Regie: Andrea Funk I Regieassistenz: Sophia Strasser I Musikalische Leitung: Friederike Hujer I Bühne: Sophie Leopolder I Kostüm: Moritz Metz I Licht & Technik: Gabriele Werbeck I Maske: Marlene Schickinger I Grafik & Programmheft: Sarah Fischer I Dramaturgische Mitarbeit: Tim Dziarnowski I Fotos: Beate Kellmann I Pressearbeit: Kathrin Schäfer I Produktion: Ferdinand Leopolder

Pünktlich zum Wiesn-Beginn bringt THEATER_PERLACH Horváths Klassiker »Kasimir und Karoline« ins Heute. Krachledern war gestern, die Männerklischees und Erwartungen perlen heute an den resoluten Wiesenbräuten ab wie Bierdunst bringt von beschlagenen Brillengläsern. Auch in Andrea Funks Adaption stürzen sich die Akteure in den Rummel wie in ein Karussell. Ein musikalischer Abend mit Tanz, Gesang und Emotion mit und jenseits bayrischer Traditionen.

Zum Stück:

„Unter einer Wiesenbraut versteht man in München ein Fräulein, das man an einem Oktoberfestbesuch kennen lernt, und zu dem die Bande der Sympathie je nach Veranlagung und Umständen mehr oder weniger intimer geschlungen werden.“ (Ödön von Horváth)

Obacht! Machen Sie es sich nicht zu einfach, meine Herren!

Pünktlich zur Wiesn wollen in Andrea Funks Adaption von Ödön von Horváths Klassiker „Kasimir und Karoline“ die Akteure Spaß haben, feiern, etwas riskieren – und dabei aber bloß nicht rausfliegen. Im Kern geht‘s um‘s Verloren-gehen, und um‘s Sich-selbst-abhanden-gekommen-sein. Also darum, dass jemand, der noch nicht verloren ist, Angst hat, verloren zu gehen. In der Menge. Sich selbst. Allen Anderen.
Solang du gesucht wirst, bist du nicht verloren. Als die Wiese noch grün war, stand da schon Bavaria. Karoline steht da. Sie hält die Hand über ihrem geneigten Kopf. Sie war im Kopf der Bavaria. Still steht Karoline da. Ganz still. Jemand kommt auf sie zu und kotzt ihr vor die Füße und geht weiter. Karoline pfeift und zeigt den Mittelfinger.

Andrea Funk (Regie)
studierte Theaterwissenschaften in Erlangen und Köln (M.A.), und absovierte parallel dazu eine Ausbildung in Modernem Tanz und Choreografie bei Jutta Czurda.
Mit CZ Tanztheater entwickelte sie viele Tanztheaterstücke, die ihre Premiere im Schauspielhaus Nürnberg hatten. Anschließend wechselte sie zum Schreiben: Hörspiel, Theater und Drehbuch – sie erhielt 2x die bayrische Drehbuchförderung.
Sie ist Gründerin des Fassbindertage e.V. – www.fassbindertage.de – und veranstaltet seitdem die Fassbindertage in München (zuletzt 2025).
Mit ihrer ersten Jugendtheatergruppe »die Paulis« (2005- 2010) spielte sie »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horvath, »Cyrano de Bergerac« von Edmond Rostand und »Dazwischen«, ein mit den Jugendlichen selbstentwickeltes Stück nach Motiven von »Blut am Hals der Katze« von Rainer Werner Fassbinder.
THEATER_PERLACH gründete sie 2019 mit Jugendlichen, die schon erste Theatererfahrungen gesammelt hatten und vertiefen wollten. Für »Was nach dem Damals kommt« (Premiere Juli 2021) entstanden Rollen und Text ausschließlich aus Improvisationen. Von November 2020 bis Mai 2021 probte die Gruppe über Zoom und entwickelte einen Text, der viel von der Lebensumständen der Jugendlichen erzählt, ihren Ängsten und Träumen.
In »Einfach das Ende der Welt oder ich verlass dich Scheißfamilie« (Premiere Juli 2022) brachten die Kids ihre social media Erfahrungen ein: der Protagonist ist – anders als im Stück von Lagarce – ein Influencer.
Bei all Ihren Regiearbeiten sucht Andrea Funk nach der Verschränkung von Tanz und Sprache: das Wort körperlich in Szene zu setzen, den Körper durch Inhalte zu bewegen. So entstehen choreographische Elemente, die dem Gesprochenen eine Körperlichkeit verleihen und einen Raum suchen zwischen Intellekt und Gefühl.
Dass die Inszenierungen von THEATER_PERLACH, egal ob nach einer Vorlage oder nicht, die komplexe Lebensrealität der jungen Erwachsenen widerspiegelt, ist das Hauptanliegen von Andrea Funks Theaterarbeit. Mittels Improvisationen und Gesprächen entwickelt sie die Stücke gemeinsam mit den jungen professionellen Darsteller*innen.

THEATER_PERLACH wurde 2019 gegründet, um mit jungen Erwachsenen, die eine professionelle Bühnenlaufbahn anstreben, eigene Stücke zu entwickeln. Bisher entstanden: »Was nach dem Damals kommt« (2021), »Einfach das Ende der Welt«, frei nach Lagarce (2022), »Der krank Eingebildete«, frei nach Moliere (2023) und zuletzt »Über uns zwei Krähen«, Eine Übergangsrevue mit Tanz und Musik am Ende der Welt (2024).

Die Produktion wird gefördert von den Bezirksausschüssen BA 04 Schwabing-West und BA 09 Neuhausen-Nymphenburg.

Eine Produktion des THEATER_PERLACH gemeinnütziger e.V.
(stellt gern Spendenbescheinigungen aus!)
Ferdinand Leopolder, Vorstand, Tegernseer Landstraße 26, 81541 München, info@drymix.info
Münchner Bank eG, IBAN DE85 7019 0000 0003 2913 83 (BIC: GEODEF1M01)

Folgen Sie uns auf Instagram THEATER_PERLACH.

Wasserstoffbrennen

Wasserstoffbrennen

von Leon Engler

Am Mo, 10. / Di, 11. und Mi, 12. März 2025, jeweils um 20:00 Uhr im Zentraltheater (Paul-Heyse-Straße 28, 80336 München)
Die Premiere fand am 18. Mai 2017 im Zentraltheater statt.

Tickets: 20 € / erm. 15 €
Reservierung: www.zentraltheater.de

Regie: René Oltmanns
Mit: Michaela Weingartner und Franz-Xaver Zeller – beide wurden 2018 bei den Wasserburger Theatertagen mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet.

Sie kommen sich so nah, dass sie zu einem Kern fusionieren. Es ist die einfache wie vertrackte Geschichte der Lebensliebe zwischen Nico und Mascha, die sich mit zufälliger Notwendigkeit trafen als sie Anfang zwanzig waren und bis über ihren Tod hinaus nicht mehr voneinander lösen werden. Wie das geht und warum das so schön und groß und zeitlos ist, erzählen zwei Schauspieler. Sie erzählen von den Sehnsüchten zweier Menschen, die sich zwischen Banalitäten und kosmischen Irritationen erfüllen, explodieren und verlöschen. Ein Stück, das unsere aufgeheizten Gemüter im besten Sinne kühlt und wärmt zugleich. Theater ohne große Bühnenzauberei. Textvertrauen und Figurenliebe. Licht und Musik. Mehr braucht es nicht für eine Stunde Staunen und Zuhören.
Ich konnte jemanden lieben. Ich hatte etwas zu tun.

Mehr Infos hier:
http://www.zentraltheater.de/

René Oltmann (Regie)
Ist Schauspieler für Film und Theater, Synchronsprecher, Schriftsteller sowie Regisseur. Am Zentraltheater inszenierte er außerdem »Die fetten Jahre sind vorbei« von Hans Weingartner (2019)
Seit 2024 verkörpert er die Kunstfigur Ernst Glück für Lotto 6 aus 49.
Mehr Infos hier: https://reneoltmanns.de/

Michaela Weingartner
ist Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen, wo sie zur Zeit Hauptkommissarin bei den ZDF-Rosenheim-Cops ist.
Im Zentraltheater war sie zuletzt 2018 in »Nach dem Ende« in der Regie von Ulf Goerke zu sehen.
Mehr Infos hier: https://www.amazemanagement.com/michaela-weingartner

Franz-Xaver Zeller
Ist auf diversen Bühnen, im Film und Fernsehen zu sehen, u.a. im Kinofilm »Das Pubertier« sowie im TV in den Serien »Soko 5113«, »Rosenheim Cops« und »Um Himmels WIllen«.
Im Zentraltheater war er 2018 in »WIR KOMMEN« von Ronja von Rönne unter der Regie von Lea Ralfs und Max Wagner, das bei den Privattheatertagen in Hamburg mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet wurde, 2019 in »Absolute Giganten« sowie 2021 in »Clockwork Orange«, beide in der Regie von Lea Ralfs sowie 2022 in »100 Dinge«, Regie: Cornelia Maschner, zu sehen.
Mehr Infos hier: https://www.crew-united.com/de/Franz-Xaver-Zeller_379055.html

Noch wach?

Noch wach?

von Benjamin von Stuckrad-Barre

Premiere am Dienstag, 3. Juni 2025 um 20:00 Uhr im Zentraltheater (Paul-Heyse-Straße 28, 80336 München)
Weitere Vorstellungstermine am Mi, 4. und Do, 5. Juni 2025 sowie am Di, 1. und Mi, 2. Juli 2025 um jeweils 20:00 Uhr

Tickets: 23 € / erm. 17 €
Reservierung: www.zentraltheater.de
Der VVK startet in Kürze.

Regie: Lea Ralfs
Mit: Isabell Fischer, Anna von Haebler, Yana Robin la Baume, Benjamin Berger, Emma Schall
Fotos: Lea Mahler

Zum Stück:
In Berlin beginnt eine junge Frau voller Hoffnung ihren neuen Job bei einem großen Fernsehsender. Alles scheint perfekt – ein charismatischer Chef, glänzende Zukunftsaussichten. Doch dann, meist spät in der Nacht, taucht eine Nachricht auf ihrem Handybildschirm auf: „Noch wach?“.

Zur gleichen Zeit sitzt ein Schriftsteller in Los Angeles im Garten des berühmten „Chateau Marmont“, kämpft mit seinem Liebesroman – und mit sich selbst. Dort begegnet er Rose McGowan, einer Schauspielerin, die sich offen gegen alte Machtstrukturen und systematischen Missbrauch stellt. Ihre Worte hinterlassen bei ihm mehr als nur einen flüchtigen Eindruck – sie fordern ihn heraus.

Zurück in Berlin trifft er auf die junge Frau vom Fernsehsender. Ehe er es begreift, ist er tief verstrickt in eine Geschichte, die weit über sein eigenes Schreiben hinausgeht – eine Geschichte über Macht, Einfluss und moralische Abgründe, die ihn an seine eigenen Grenzen führt.

»Noch wach?« ist der dritte Roman des Schriftstellers Benjamin von Stuckrad-Barre, der im April 2023 bei Kiepenheuer & Witsch erschien.
Die Uraufführung fand im September 2023 unter der Regie von Christopher Rüping am Thalia Theater Hamburg statt.

Mehr Infos hier:
http://www.zentraltheater.de/

OVERTIMEvon Chris-Pascal-Englund-Braun Foto (c) Mehmet-Vanli

OVERTIME

Opening night von HIER=JETZT 2025

Von Chris-Pascal Englund Braun

Am Do, 1. und Fr, 2. Mai 2025, jeweils um 20.00 Uhr im schwere reiter

Zum Stück:
Is there anybody out there? We’re in here, trying to break out. Waiting for the right moment, enduring another impact, wandering through the desert, shaking of what has been or what’s to come. 8 humans navigating through the co-existence of brutality and care, solitude and relationships. This performance is a moving snapshot of our time. Overtime.

Die Performance wurde bei »HIER=JETZT« 2024 entwickelt.

Choreografie: Chris-Pascal Englund Braun
Tänzer*innen: Aron Nowak, Renee Barbara Kuleš, Špela Remec, Izabela Foltyńska, Akhil Jamkandi, Sofia Casprini, Mariella Núñez Karg, Jon Olofsson Nordin
Fotos: Mehmet Vanli

Tickets : 20,00 € / 12,00 € (ermäßigt) 10,00 € (Iwanson)
VVK: www.rausgegangen.de
Mehr Informationen unter: www.schwerereiter.de

Gefördert durch den »HIER = JETZT« 2024 Publikumspreis und dem »HIER = JETZT« Stipendium der Norbert Janssen Stiftung, durch eine Debütförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, und durch den BLZT (Bayerischer Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst)

Chris – Pascal Englund-Braun
stammt aus Dänemark und ist Tänzer, Choreograf, Schauspieler und Dozent.
Er absolvierte seine Tanzausbildung an der Iwanson International School of Contemporary Dance und begann kurz darauf zu choreografieren und zu unterrichten.2020/2021 war er Tänzer am Staatstheater Kassel unter der Leitung von Johannes Wieland.
Sein Schauspieldebüt gab er 2022 in „Amsterdam“ am Staatstheater Darmstadt.
Zudem spielte und choreografierte er am Stadttheater Ingolstadt, dem Staatstheater Darmstadt, und dem Staatstheater Mainz. Er arbeitete mit Emma Evelein, Paula Rosolen, Alexander Nerlich, Sebastian Zuber, House of Pain Dance Company and Nordic Beasts.
In München wirkte er in Produktionen von u.a. Johannes Härtl, Anima Henn, Christina D’ Alberto, Rosalie Wanka, Sophie Becker und Matteo Carvone mit.
Seine Choreografie »OVERTIME« gewann den Publikumspreis und das Arbeitsstipendium der Plattform »HIER = JETZT« 2024. Mit der damit ermöglichten Debütförderung der Stadt München produziert er sein erstes eigenes abendfüllendes Stück, das als »opening night« am 1.und 2. Mai auf der Plattform »HIER = JETZT« 2025 im schwere reiter zu sehen sein wird.

Ich legte mich dem Publikum zu Füßen

Ein Stück von Stefan Kastner

Uraufführung am Samstag, den 29. Juni 2024 um 16:30 Uhr im schwere reiter
anschließend Fußballschauen vor Ort: das Achtel-Finale der Fußball-EM mit hoffentlich deutscher Beteiligung

Zweite Vorstellung am Sonntag, den 30. Juni 2024 um 18:00 Uhr im schwere reiter

Dauer des Stücks inklusive Torwandschießen: ca. 1 h 15 min

Tickets:
Normalpreis: 18,00 €
Support-Ticket: 30,00 €
Ermäßigt: 12,00 €
Mindestpreis: 5,00 € 

VVK in Kürze über schwerereiter.de / rausgegangen

Mit:
Katarina Morfa, Susanne Schroeder, Rainer Haustein, Stefan Kastner sowie Leni Bauernschmitt-Sodré, Mia Kaiser und Karla Mengele

Team:
Text, Regie: Stefan Kastner I Dramaturgie: Guido Huller I Bühne: Thomas Thalhammer I Licht: Stefan Staub I Kostüme: Ilona Wittmann I Produktion: Uli Zentner I Presse: Kathrin Schäfer

Gefördert durch die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, den Bezirk Oberbayern, die GVL und im Rahmen des Rettungspaketes NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der #TakeCareResidenzen des Fonds Darstellende Künste.
Vielen Dank an Pathos Theater und schwere reiter.
Stefan Kastner
Jahrgang 1963, studierte Gesang am Richard-Strauss-Konservatorium München und arbeitete als Opernsänger u.a. in München, Freiburg und Berlin. Für seine Theater-Projekte »Isar – Athen« (2008) und »Die Bergsteiger« (2009), das auch zu RODEO MÜNCHEN 2010 eingeladen wurde, erhielt er eine Förderung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2010 dann die Optionsförderung für drei Jahre. Hierfür inszenierte er seine Stücke »Heraklits letzte Tage« (März 2011), »Im Enddarm der Stadt« (Oktober 2011) und »GERMANIA 1 – Dinkelhofen« (November 2012). Außerdem führte er Regie (»Im weißen Rössl«) bei den Pöckinger Kulturtagen. Im Dezember 2012 war beim Tollwood Winterfestival die Performance »Imbiss« zu sehen, die er zusammen mit Judith Huber entwickelte. Im April 2014 setzte er seine Trilogie mit »GERMANIA 2 – Paradiso« fort, die er im März 2015 mit »GERMANIA III – Die Heimkehr« abschloss. Im Juli 2015 inszenierte er »Zwei Witwen«, eine Oper von Bedrich Smetana, auf der Opernbühne Bad Aibling. Im Februar 2016 war die gesamte »GERMANIA-Trilogie« an 6 Tagen im Schwere Reiter zu sehen! Mit »Die Sphinx von Giesing« eröffnete er das Hofspielhaus (Oktober 2015), wo 2016 auch die Fortsetzung »Die Sphinx von Giesing II« stattfand, die zu den 37. Bayerischen Theatertagen 2020 am Landestheater Schwaben in Memmingen eingeladen war. Im Dezember 2017 wurde „Die Haltestelle“, gefördert vom Kulturreferat der LH München, im Schwere Reiter uraufgeführt. In der Pasinger Fabrik inszenierte er im Juni 2019 Mozarts »Die Entführung aus dem Serail«, und im September 2020 hatte sein Stück »CARMEN Sedlmayr« im Hofspielhaus Premiere. Die Uraufführung von »Ankündigung einer Vorarlberger Theatergruppe in Zeiten der Pandemie« fand am 25. Oktober 2021 im alten schwere reiter statt. Die Inszenierung seines Stücks »Die Rückkehr der Delphine« wurde im September 2022 und im September 2023 im Silbersaal des Deutschen Theaters gezeigt.
Zuletzt war er im November 2023 im Paulaner Brauhaus für »Achternbusch 2023«, eine Holztischlesung verantwortlich, bei der er gemeinsam mit Inge Rassaerts und Rainer Haustein Texte von Herbert Achternbusch gelesen hat.

Zum Stück
Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein am Leuchtenbergring schließt für immer ihre Pforten und hat noch tausend Euro in der Portokasse. Die läßt die Chefin des Hauses, Frau Dr. Wegscheider, dem Studentenservice des Arbeitsamts in Form eines einwöchigen Frankreich-Stipendiums zukommen, verbunden mit dem Auftrag, einen Vortrag über die deutsch-französische Geschichte zu halten. Den Zuschlag bekommt Heinz Kaschubek, Ende 50, Gelegenheitsarbeiter beim Studentenservice, weil die jüngeren Studierenden keine Zeit oder Besseres zu tun haben. Kaschubek fährt über den Rhein nach Kleve, wo er in die niederländisch-preußisch-barocke Welt des Joseph Beuys hineingerät. Dann begibt er sich nach Marseille und kommt am Bahnhofsvorplatz nicht nur mit dem vorchristlichen Ursprung der Stadt in Kontakt, sondern auch mit Frau Dr. Wegscheider, die er noch aus seiner Aushilfszeit beim Edeka in Karlsfeld kennt, als er ihr am Konservenregal die Cornichons herunterreichte und die jetzt im Moment an der Cote d!Azur Segelurlaub macht.

In der Provence begegnet Kaschubek den Schülerinnen Cécile, Céline und Charlotte, die die Päpstlichen Gärten pflegen. Die Gärten erstrecken sich von Avignon bis nach Rom und stammen aus der Zeit des Avignoner Exils. Mit Olga Kosakiewicz, einer jungen Gefährtin und Schülerin Simone de Beauvoirs, machen sie sich auf den Weg nach Paris, um von Simone in der Philosophie unterrichtet zu werden. Olga muß ohnehin nach Paris, denn die wöchentliche Probe des Chors der Résistance, deren Mitglied sie ist, findet abends statt.

In einer Taverne im Quartier Latin treffen sie Simone, die auf Sartre wartet. Der Chor probt dort Beethovens Chorfantasie. Der Wirt, ein ehemaliger Fremdenlegionär, verabscheut deren Gesang, ist aber auf die Mieteinnahmen der Résistance angewiesen. Unter den vielen Flüchtlingen, die draußen vorbeiziehen, sind auch Goten, Langobarden und Wandalen. Von denen, die sein WC benutzen ohne bei ihm zu konsumieren, verlangt der Wirt eine saftige Toilettengebühr. Es ist der frühe Abend des 20. Juli 1944. Heinz Kaschubek verwandelt sich in den Wehrmachtsgeneral Carl-Heinrich von Stülpnagel, Militärbefehlshaber in Frankreich, mit Sitz in Paris. Stülpnagel ist Mitverschwörer des Stauffenberg-Attentats. Er sitzt in der Taverne für sich allein und wartet auf einen Anruf aus Berlin, der bestätigt, dass Hitler tot ist. Simone gesellt sich zu ihm, sie sprechen über die Musik Richard Wagners, sie finden Gefallen aneinander, sie schmieden gemeinsame Pläne für nach dem Krieg. Die nun eintreffende Nachricht vom gescheiterten Attentat bedeutet für Stülpnagel den Tod und löst den Abend in der Taverne auf.

Nach all den ehrenamtlichen Jahren bei der Résistance will Olga jetzt, nach dem Krieg, endlich auch mal Geld verdienen und wird Schlagersängerin. In der Geldanlage rät der Wirt Olga zu einem Bausparvertrag. Die Schülerinnen gehen mit Simone und Sartre wandern und baden und vertiefen sich in Abaelard und Heidegger. Heinz Kaschubek lädt, in Erinnerung an die Erstausstrahlung des Aktuellen Sportstudios und den Abschluss des Éysée-Vertrags, zum Torwandschießen ein.

Einen Überblick über (die meisten von) Stefan Kastners Theaterstücken bekommen Sie hier:
http://www.kathrin-schaefer.com/referenzen/